Wer wir sind und was wir wollen

Oft werden die Mitglieder des Konnex-Club gefragt, wer wir eigentlich sind und was wir wirklich wollen. Deshalb im folgenden noch einmal einige grundsätzliche Aussagen:


Ganz bestimmt ist der Konnex-Club keine Sekte, auch kein Single-Club und erst recht ist er kein „Klümpchen-Verein“! Ja, der Leser wird schmunzeln, aber es ist leider Realität. Unter uns kann man sich schwerlich alles und nichts vorstellen. Und eben darauf sind wir stolz. Nicht, dass der Club irgendwo schwerelos herumdümpelt – nein – wir sind stolz darauf, in allen Bereichen tätig sein zu können. Zugegeben – nicht immer in der wünschenswerten Tiefe, aber dennoch verbindend und nur das allein ist uns wichtig. Wir wollen Menschen zusammenbringen und Kontakte schaffen und eben nicht mit der Motivation eines Single-Clubs!

Manchmal haben wir das Gefühl, als ersetzten wir vielen Mitgliedern so eine Art „Jugendgruppe/ Clique für Erwachsene“. Na ja, wie dem auch sei – wer einmal den Charme unserer turbulenten Organisation miterlebt hat, der wird uns und unsere Ziele verstehen.

Der Club kommt derzeit ohne hauptamtliches Personal aus. Finanziert sich durch Beiträge, Spenden, Umlagen und im geringeren Maße auch mit öffentlichen Zuschüssen.

Im Rahmen der Jugendförderung zahlen bei uns Kinder und Jugendliche keinen Jahresbeitrag. Überhaupt ist der Jahresbeitrag sehr gering. Gerade 12 € beträgt der Beitrag im Jahr.

Wir wollen – und das haben viele Aktionen der vergangenen Jahre gezeigt – mit anderen gemeinnützigen Vereinen, die unsere Ziele unterstützen, zusammenarbeiten. Ein offenes Ohr für diese Art der Zusammenarbeit hat der Konnex-Club immer.

 

Hier der entsprechende – uns verpflichtende Passus der Clubsatzung:

§ 3 Zweck des Vereins

(2) Zweck des Vereins ist die Förderung der Kommunikation auf allen Ebenen. Zu diesem Zweck organisiert der Verein Ausbildungs-, Weiterbildungs-, Freizeit- und sonstige Förderungsmaßnahmen für Jugendliche und Erwachsene, und zwar in folgenden Aufgabengebieten:
  • lokale Information und Kommunikation,
  • lokale Kultur und des Heimatgedankens sowie der Brauchtumspflege,
  • Völkerverständigung, insbesondere durch Veranstaltungen zur Förderung des Jugendaustausches und zur Jugendverständigung,
  • Jugendhilfe sowie Jugendpflege und Erwachsenenbildung.
Der Zweck des Vereins kann auch in Koordination mit anderen steuerbegünstigten Einrichtungen, der Zusammenarbeit mit Schulen, Eltern sowie anderen Jugendorganisationen, Vereinen, Verbänden, Organisatoren, Multiplikatoren sowie weiteren Trägern, die die Ziele des Vereins mittragen, gefördert werden.“

 

Im Grunde also sollen folgende allgemeine Ziele erreicht werden:

  • Fähigkeit zur Selbstfindung, Selbstentfaltung und Selbstverwirklichung.
  • Fähigkeit und Bereitschaft zur Kommunikation, Kooperation und Solidarität.
  • Fähigkeit und Bereitschaft zu partnerschaftlichem Verhalten, zur Hilfestellung und Toleranz.
  • Fähigkeit und Bereitschaft zur Artikulation und Vertretung der eigenen Interessen und Bedürfnisse.
  • Fähigkeit und Bereitschaft, den ideologischen Hintergrund sprachlicher und nicht sprachlicher Kommunikation zu erkennen.
  • Fähigkeit, gesellschaftliche Konflikte zu erkennen und die Bereitschaft, sich durch die Wahl geeigneter Konzeptionen an der Austragung von Konflikten zu beteiligen.
  • Fähigkeit und Bereitschaft, Vorurteile gegenüber anderen abzubauen und die Bedingungen ihrer Andersartigkeit zu erkennen.